Im Seminar untersuchen wir einfache und aufgemotzte Graffiti-Techniken
Generell gilt
- Schüler - als native Graffitikünstler - müssen zunächst trotzdem lernen, die Graffiti zu entwerfen. Das macht man am besten auf einem kleineren Stück Papier. Man verteilt dazu etwa A6-Formate an die Schüler - bei grüßeren Formaten geben sich die Schüler schon zu viel Mühe und ändern ihre Entwürfen nicht mehr.
- Entwürfe ändert man an besten über Transparentpapier - oder über dünnes Papier an einer Fensterscheibe (der Entwurf schimmert durch)
- Möglichst viele Entwürfe mit farbigem Papier machen, das ist einfach und verleitet zu Experimenten.
- Dreidimensionale Graffiti aus Pappe sehen cool aus, vor allem, wenn man sie gut bemalt. Das dauert aber seine Zeit.
Zwei Stifte aneinander kleben und so die Outlines festlegen
Ganz einfach als Technik. Man klebt zwei Bleistifte aneinander und hält die Stifte immer waagerecht zur horizontalen Kante.
Dann entwirft man die Buchstaben und fügt Serifen, Verzierungen usw. hinzu (Transparentpapier benutzen!) Mit dieser Technik entwifrt man schön taillierte Character.

einen Schriftzug entwerfen

dann die Outlines
Bubble-Letters
Aus Strichen ergänzt man zu Bubbles, die werden ausgeschnitten und montiert
Geometric Art-Letters
ähnlich wie Bubble-Arts (s.o.), aber mit anderen Formen, z.B. alle Linien werden in Dreiecke umgewandelt.
aus Geraden Kurven machen
einen Buchstaben zeichnen, alle Senkrechten in Kurven verwandeln usw.
gegenläufige oder parallele Formen oder irgendwie anders durcheinander (z.B. alle mit S-Kurven)
Outlines an bekannte Formen anpassen
z.B. alle Formen als Schaft
Perspektivische Effekte
Einen Buchstaben gleichzeitig (übereinander gelegt) aus rotem und gelbem Papier ausschneiden, verschieben - fertig.
Aus farbigem Papier ausschneiden
mehrere Schichten übereinander legen, Serifen usw. verlängern, Buchstaben verdoppeln und verschieben
Aus Pappe ausschneiden
dreidimensional modellieren, Lichter und Schatten anlegen (dazu hatten wir leider keine Zeit mehr im Seminar)
Perspektiv-Effekte
Klein und groß ausschneiden, Linien verlängern: zwei gleiche Buchstaben ausschneiden, einer groß, der andere kleiner, untereinander legen, Linien verbinden - da ist er, der 3D-Effekt.
Buchstaben zerfleddern
auseinander schneiden, verschieben
3D-Raumgraffiti
aus Papier ausschneiden und fotografieren
Noch besser: die Buchstaben an Perlonfäden aufängen
Hardcore-Style
Irgendwie Farbe runterlaufen lassen - aber steuern! (z.B. Wachsstifte aufkleben und mit einem Heißföhn schmelzen)
3D-modellieren mit hellen und dunklen Stiften
auf dunkler Pappe mit hellen farbigen Stiften schraffieren (ausgeschnittene Buchstaben modellieren, dann montieren, nachbearbeiten)
Spaghetti
Wildstyle mit Spaghetti legen und nachzeichnen (geht auch schon gut mit der Unterstufe)
Ignorant-Style
innen ausschneiden und auf Muster legen (am besten in Klarsichtfolien legen - den Buchstaben in eine Folie, eine Folie drunter mit alten Tapeten, Geschenkpapier usw.)
Mit einer Art morphologischer Matrix zu neuen Formen kommen
hinzufügen, wegnehmen, umformen, ersetzen
für Senkrecht bietet sich an:
Outline
|
Fill-In
|
3D-Formen
|
Background
|
Character etc.
|
Piece
|