Browser & Passwort

Mailen Sie mir Ihre Fragen & Beiträge: roland(at)buehs.com. Einige Dokumente sind geschützt: PW 28215

George Grosz und ein Museum



Ist George Grosz modern genug?
Aufgabe

  • Das vorliegende Bild soll untersucht werden - du musst eine Expertise erstellen. 
  • Dazu musst du einen Text und auch Skizzen anfertigen. Die Schwerpunkte sind:
  • ein Vergleich des Bildes mit der Kunst vorheriger Epochen auf seine innovative Qualitäten hin.



Zu den Bildern
George Grosz ist zu seiner Zeit ein umstrittener Künstler. Seine Bilder werden von den Museen abgelehnt. 
Stelle dir vor, du sollst den fortschrittliche gesonnenen stellvertretenden Direktor der damaligen Kunsthalle Bremen beraten:
  • Soll er ein Bild von Grosz kaufen?
  • Wenn ja, welches?
  • Hat das Bild genügend Potenzial, um jemals als bedeutendes Kunstwerk ausgestellt zu werden?
  • Wird es im Wert steigen und sich nicht als miserable Investition erweisen? 
  • Wenn er mit dem Ankauf Erfolgt hat, kann er vielleicht eines Tages ....



Untersuche das Bild auf seine Innovationskraft hin:
  • Was an den Themen und Motiven und Motivzusammenstellungen ist wirklich neu und zukunftsweisend?
  • Gibt es tatsächlich neue „Erfindungen“ bei den Gestaltungsmitteln, wenn ja, bei welchen? 
  • Gibt es neue Kombinationen oder besondere Anwendung von Gestaltungsmitteln? 
  • Verspricht die Kombination von Inhalten und Gestaltungsmitteln eine wichtige Innovation?
  • Handelt es sich gar um eine neue Kunstrichtung, die Maßstäbe setzen könnte?


Du musst also folgende tun: 
  • Das Bild genau untersuchen.
  • Skizzen zur Verdeutlichung anfertigen.
  • Eine kurze Expertise verfassen.
  • Auf Grundlage deiner Unterlagen in einer Debatte deine Position erläutern.
  • Zu einer Empfehlung/Ablehnung eines möglichen Ankaufs kommen.


Arbeit in Gruppen
PPT zu Grosz

Anton von Werner und Komposition


Die Enthüllung des Denkmals am 1. September 1903, 
Gemälde von Anton von Werner
 Antons Skizzen

Datei:Berlin Richard Wagner Denkmal 1904.jpg Zustand 1904

Anton von Werner hat Probleme
Er soll ein Bild für Herrn Leichners Villa herstellen ... aber wie????

Das vorliegende Bild soll auf fünf Gestaltungsmittel hin untersucht werden. Dazu musst du auch Skizzen anfertigen. Die Schwerpunkte sind:
  • Körperhaltung und Gesten
  • Anschnitt (Ausschnitt)
  • Perspektive
  • Beleuchtung
  • Schwerpunktbildung


Auf dem Bild ist die Enthüllung des Richard-Wagner-Denkmals im Tiergarten dargestellt, 1908. Richard Wagner ist einer der bekanntesten deutschen Komponisten und galt in der wilhelminischen Zeit als DER Komponist überhaupt.
Auf dem Bild sind so etwa 100-200 Personen,  zu sehen sein; das Denkmal steht in einer Lichtung im Tiergarten, Berlin.

Zur Eröffnung
Am 1. Oktober 1903 wurde das Denkmal des Komponisten Richard Wagner in Berlin enthüllt, das der Bildhauer Gustav Eberlein (1847-1926), damals einer der bedeutendsten Vertreter der Wilhelminischen Staatskunst, fertig gestellt hatte. Fünf Jahre später wurde die feierliche Zeremonie durch den preußischen Hofmaler Anton von Werner (1843-1915) festgehalten. Das Gemälde zeigt Prinz Eitel Friedrich (1883-1942), den zweiten Sohn Wilhelms II. in Paradeuniform, der den Auftraggeber, den Kosmetikhersteller Ludwig Leichner, begrüßt. Bei Leichner steht der Bildhauer Eberlein mit einer Gruppe Berliner Künstler, darunter auch der Maler Adolph von Menzel (1815-1905), der eine der Festreden hielt und zwei Kinder.
Es gibt also folgende Personengruppen: Adel (icl. höhergestellte Militärs) etwa 5, Auftraggeber und eine dazugehörige Gruppe von „wichtigen Personen“ und die Künstler - etwa 40 Personen, Zuschauer auf den Tribünen, mindestens 100.

Stelle dir vor, du möchtest Herrn von Werner beraten, der nur eine ungefähre Skizze des Bildes entworfen hat (s. Anhang), und zwar zu:
Körperhaltung und Gesten
  • Welche Gestik/Mimik kann die jeweilige Position und den Zustand einer Person darstellen? Probiere aus und fertige Skizzen an. Entscheide dich für Zuordnungen von Gestik zu Personen und begründe diese.

Anschnitt (Ausschnitt)
  • Welche Emotionen sollen dem Betrachter des Bildes vermittelt werden? (z.B. Interesse, Freude, Zorn, Überraschung, Furcht ...). Welche Emotionen würdest du mit einem solchen Bild vermitteln wollen? Welchen Ausschnitt wirst du wählen, um diese Emotionen wirkungsvoll zu übermitteln?

Perspektive und Blickwinkel
  • Herr von Werner beauftragt zunächst einen Fotografen, der ein paar Shots der Szene machen soll - er möchte nämlich die Komparsen so preiswert wie möglich arrangieren und dann mit seinen Skizzen anfangen. Was schlägst du vor?

Beleuchtung
  • Stell dir vor, du sollst die Szene beleuchten und probierst aus, dieselbe mit Lego-Figuren nachzustellen. Hier kannst alles künstlich beleuchten, also ziemlich genau die gewünschte Stimmung erzeugen, einiges hervorheben und Dinge "vernachlässigen". Was wirst du ausprobieren und was wirst du vorschlagen?

Schwerpunktbildung
  • Bevor die Komparsen ihre Plätze einnehmen, müssen sie im Areal verteilt werden. Du muss diese Personen anweisen, wo sie zu stehen haben. Welche Schwerpunkte wirst du dem Betrachter des Bildes anbieten?

Auswertung
Die Schüler entwerfen die entsprechenden Szenarien; begonnen wird mit Perspektive und Blickwinkel, der Rest der Gruppe ergänzt und kommentiert aus seiner Sicht.
Vergleich mit dem "Original" -  haben wir richtig gelegen? Wo ja, wo nein und die Gründe.


Alle Details des Bildes finden sich hier
PPT zur Gründerzeit
PPT zu Anton von Werners Bild

und ... werd da noch mehr wissen will:
http://www.leichner-kosmetik.de/startseite/geschichtliches/
Altes Produktionsgebäude
Villa


Smileys

 Wie deutet man Emotionen auf Bildern und weshalb ist das wichtig? 




Siehe auch weiter unten: emotionale Intelligenz.

Eine kleine Übung mit Smileys kann da helfen.
Voraussetzung: Computer, Bildbearbeitungsprogramm, Bildvorlagen, eine Sammlung verschiedener Smileytypen

In der Verarbeitung gibt es viele Differenzierungsmöglichkeiten bei Smileys:
  • Augen: Größe, Augenformen, Augenposition, Augenbrauen, Farben, Brillen ...
  • Mund: Größe, Richtung, Betonung durch Falten, Farben, Zunge, usw.
  • Beispiel
Die Sammlung wird benutzt, um Fotos, Gemälde, Selbstporträts umzugestalten. Nicht nur interessant, sondern auch lustig.
Im Zusammenhang mit der "emotionelen Intelligenz" geht es hier vor allem die Wahrnehmung und die Analyse von Emotion, möglicherweise (bei eigenen Fotos) auch um Selbstreflexion.

Weitere Beispiele für Weiterverarbeitungen:




Emotionale Intelligenz
Der Begriff der emotionalen Intelligenz wurde erstmals von Salovey & Mayer 1990 
gebraucht. 
Sie beschreiben vier Klassen emotionsbezogener Fähigkeiten: 

Wahrnehmung, Bewertung und Ausdruck von Emotionen
Ohne dies ist eine weitere Verarbeitung emotionaler Informationen beim Problemlösen in sozialen Kontexten nicht möglich:  
  • das Erkennen der eigenen Gefühle, 
  • das Erkennen von Gefühlen anderer anhand von Sprache, Klang, Erscheinung und Verhaltensweisen, 
  • den richtigen Ausdruck  und  
  • die Differenzierung zwischen ehrlichen und unehrlichen Gefühlsausdrücken. 

Emotionale Förderung des Denkens
Emotionen haben Einfluss auf Kognition und Entscheidungen, Perspektiven und der Bewältigung von Aufgaben:
  • Emotionen steuern die Aufmerksamkeit,  
  • Emotionen beeinflussen Entscheidungen, 
  • Stimmungen haben Einfluss auf das Einnehmen bestimmter Perspektiven, 
  • Emotionen haben Einfluss auf das schlussfolgernde Denken. 

Verstehen und Analysieren von Emotionen, Anwendung emotionalen Wissens - die kognitive Verarbeitung von Emotionen:
  • Emotionen benennen können und Unterschiede erkennen, 
  • Emotionen für bestimmte Beziehungsgeflechte interpretieren können,  
  • Komplexe Gefühle erkennen können und 
  • Gefühlsübergängen, z.B. von Ärger zu Schuldgefühlen verstehen können. 

Reflexive Emotionsregulation
Sie beschreibt die am höchsten entwickelte Stufe emotionaler Intelligenz. Dazu gehören: 
  • die Fähigkeit offen gegenüber Gefühlen zu sein,  
  • sich auf Gefühle einlassen zu können oder sie abzuwehren, je nachdem wie informativ sie sind,  
  • Gefühle reflexiv betrachten können und 
  • eigene und fremde Gefühle regulieren können.



Magazin


U.a Gruppenarbeit

Vermeer, Hunter und die Fotografie













AUFGABENSTELLUNG:

Stellt eine inszenierte Fotografie im Stile von Tom Hunter her, die sich an Vermeers Bild „Briefleserin am offenen Fenster“ orientiert.

Bezieht dabei noch deutlicher als Hunter die herausgearbeiteten kompositorischen Mittel Vermeers, z.B. die Anordnung der Bildelemente mit ein.

Bringt Gegenstände als Bildelemente ein, die auf den Inhalt des Briefes hindeuten. Beachtet auch hierbei, was wir über Komposition gelernt haben.

Was jedes Bild beinhalten muss, ist das Motiv einer Person, die in einer Zimmerecke vorm Fenster steht und einen Brief liest.
Die Perspektive und der Betrachterstandpunkt muss denen von Vermeer und Hunter entsprechen.


1.Schritt:
  • Schreibt den Brief, den die Person auf dem Foto erhalten hat.
→ Der Brief muss für die Person einen bedeutungsvollen Inhalt haben und sie
emotional bewegen.

2.Schritt:
  • Sammelt schriftlich Gegenstände, die auf den Inhalt des Briefes hindeuten.
→ Diese Gegenstände müsst ihr aber besorgen können, also am besten
Gegenstände aus eurer Umgebung
Sie sollten nicht so offensichtlich sein, dass man nach 2 Sekunden weiß um was
es geht. Der Betrachter soll zum Nachdenken angeregt werden.

3.Schritt
  • Macht ein Foto von der Zimmerecke, die ihr verwenden wollt in der richtigen Perspektive und Betrachterstandpunkt und bringt einen Ausdruck mit (s/w reicht).
  • Bringt die tragbaren Gegenstände zur nächsten Stunde mit.
  • Zeichnet eine Skizze für eure Fotografie mit dem gewollten kompositorischen Aufbau.
→ Verwendet dafür z.B. eingezeichnete Bildachsen oder Kompositions- und
Richtungslinien die eine bestimmte Wirkung erzeugen sollten.

4.Schritt:
  • Versucht eure Skizze möglichst genau in einer Fotografie umzusetzen.
Dafür solltet ihr euch zu zweit oder zu dritt zusammentun, damit ihr euch
gegenseitig fotografieren könnt.
→ Wenn ihr selber auf dem Foto seid, müsst ihr der fotografierenden Person
genaue Anweisungen geben, was sie beachten muss.
→ Verwendet für das Foto eine Digitalkamera, auf keinen Fall euer Handy!!



Komponieren heißt anordnen. Der Künstler komponiert die Bildgegenstände um Ordnung oder Unordnung herzustellen und um eventuell auf bestimmte Sachverhalte (inhaltliche Aspekte) hinzuweisen.

AufgabenstellungKompositionArbeitsblatt (odt)


vorgeschlagen von Lars Trimborn

Magazin

U.a. Begleittexte entwerfen

Plastiken erstellen - DANSER SA VIE


Aktuelle Ausstellungen:
Paris: Danser sa vie - Centre Pompidou -  pädagogisches Begleitmaterial:
von Larry Page übersetzt


Aus dem Inhalt:

Verfahren 
Darstellung von Bewegung 
Körper und Körperachsen 
Einige typische Tanzposen 
Deformierende Verfahren 
Papier 
Platten verformen 
Drahtmodelle 
Draht
Dicker Draht 
Guss 
Gipsguss 
Gipsguss 
Formenguss beidseitig 
Gips in Plastikfolie gießen 
Montage 
Platten verbinden 
Mixed-Media 
Gestalten durch Wegnehmen 
Platten plus Deckschicht 
Aus Platten ausstanzen 
Platten - negativ 
Holzschnitzen 
Aufbauende Verfahren 
Draht und Folien 
Draht umwickelt 
Aufbaukeramik 
Bauschaum 
Styropor-Platten 
Ton auf Plastikfolie 
Materialien 


Wie erstellt man kleine Figurinen, die Bewegung und Tanz darstelle? Eine Anleitung mit verschiedenen Techniken und Materialien.  28 Seiten A5 ausgeschossen (ausdrucken, jedes zweite Blatt um 180 Grad drehen, zweiseitig kopieren, in der Mitte falzen)

Kennen lernen - eine Übung





Eine Kennenlern-Übung - machbar in fast allen Klassenstufen. benötigt werden:

Die Übung läuft besonders gut, wenn man daraus einen Postercontest machen (die Gruppen spielen gegeneinander) und ein Preis für den Gewinner ausgesetzt wird.

Software für Poster

Interaktive Posterherstellung mit individueller Austattung


... im Internet; einfach zu bedienen.
http://edu.glogster.com/edit/glog/?action=glogs_create

Fotografie, Klonen & Portfolio

Aufgabenstellung: Fotografie & Digitale Bildbearbeitung

Thema: Klonen










Inhalte der Unterrichtseinheit:
  • Grundlagen der Fotografie:
  • Verwendung der Fotografie im künstlerischen Kontext
  • Komposition
  • Grundlagen der Digitalen Bildbearbeitung mit Gimp (Open Source):
  • Bildkorrektur
  • Zuschneiden & Ausrichten
  • Auswählen & Freistellen
  • Arbeit mit Ebenenmasken
  • Grundlagen der Präsentationssoftware Open Office Impress oder Power Point


Aufgabenstellung:
Inszeniere dich in Form einer Selbstdarstellung an einem ausgewählten Ort (deinem
Zimmer, Sporthalle, Lieblingsplatz, Schule, Konzertsaal) und halte die Inszenierung in
einer digitalen Fotografie fest. Fotografiere dich dafür an mindestens 3 verschiedenen
Stellen an diesem Ort, so dass mehrere „Klone“ von dir entstehen. Lasse die „Klone“
verschiedene Facetten von dir darstellen/ miteinander agieren. Benutze wenn nötig
auch Requisiten.
Beachte dabei:
  • Überlege dir im Vorfeld genau wie du die Inszenierung arrangieren willst.
  • Fotografiere von einem festen Standort aus (nach Möglichkeit mit Stativ).
  • Die Personen sollten sich nicht überschneiden (damit machst du dir die spätere digitale Bildbearbeitung einfacher).
  • Die Beleuchtungssituation darf sich zwischen den Aufnahmen nicht ändern.

Wenn du alle Kriterien beachtest hast du eine gute Grundlage für den zweiten
Arbeitsschritt, der Digitalen Bildbearbeitung.
Nun kannst du in folgenden Arbeitsschritten deine Digitalfotos mittels Digitaler
Bildbearbeitung Manipulieren.
Folgende Arbeitsschritte können dir helfen:
  1. Lege 2 Bilder im Bildbearbeitungsprogramm auf übereinanderliegende Ebenen: das Bild mit der am vordersten platzierten Person auf der obersten, dann entsprechend ihrer räumlichen Anordnung das nächste.
  2. Erstelle für die oberste Ebene eine Ebenenmaske (initialisieren nach weiß).
  3. Verwende das Pinsel-Werkzeug mit der Farbe Schwarz und wähle eine passende Pinselgröße. Wenn du nun auf der Ebenenmaske malst, kannst du den digitalen Doppelgänger auf der darunterliegenden Ebene sichtbar machen.
  4. Ist der Doppelgänger sichtbar, kannst du die übereinanderliegenden Ebenen mit dem Befehl Bild zusammenfügen auf ein einzelnes Bild reduzieren.
  5. Wiederhole die Schritte 1. - 4., wenn du weitere Doppelgänger einfügen willst.
  6. Bei Überschneidungen von Figuren kannst du auf den entsprechenden Ebenenmasken mit schwarzem oder weissem Pinsel die Figuren noch präziser maskieren.
  7. Mit dem Nachbelichterwerkzeug kannst du feine Schatten setzen.
  8. Zum Schluss kannst du noch eine Tonwertkorrektur durchführen.
Aufgabenstellung, Arbeitsprozess, Beratungsprotokoll, Gimp-Tutorial

Die Materialien wurden erstellt von Nina Juretzek